
Australien Urlaub Kosten – Alle Reisekosten im Überblick und Spartipps
Australien ist für viele das große Traumziel, aber die Frage bleibt: Was kostet so ein Australien Urlaub eigentlich wirklich und wie lässt sich das Budget sinnvoll planen? Im Schnitt liegt der Preis für einen Australien Urlaub bei etwa 1.218 Euro pro Woche, plus Flug. Für Unterkunft, Essen und Aktivitäten sollte man grob mit 174 Euro pro Tag rechnen.
Egal ob günstiges Backpacking, gemütliches Hotel oder Luxusreise – Australien hält für fast jedes Budget was bereit. Auch beim Transport oder mit ein paar einfachen Spartipps lässt sich das Budget ganz gut steuern. Wer ein bisschen plant, hat die Kosten besser im Griff und wird nicht so schnell von Extrakosten überrascht.
Zusammenfassung
- Australien Urlaub kostet im Schnitt 1.218 Euro pro Woche plus Flug.
- Die täglichen Ausgaben variieren je nach Unterkunft, Aktivitäten und Essen.
- Mit Planung und ein paar Tricks kann man die Reisekosten spürbar senken.
Was kostet ein Australien Urlaub? Grundlegende Preisübersicht
Australien ist in den letzten Jahren teurer geworden, und die Preise schwanken je nach Reiseart, Unterkunft und Aktivitäten ziemlich stark. Wer dort Urlaub machen will, sollte sich vorab ein realistisches Budget setzen – die Lebenshaltungskosten sind einfach höher als in vielen anderen Ländern.
Durchschnittliche Kosten pro Tag und Person
Man sollte für einen Australien-Trip mit mindestens 80 bis 150 Euro pro Tag und Person rechnen. Da ist schon alles drin: Unterkunft, Essen, Transport und ein paar Aktivitäten.
In Metropolen wie Sydney oder Melbourne landet man meist am oberen Ende der Skala. Wer dagegen campt oder selbst kocht, spart ordentlich.
Tabelle: Typische Tageskosten (pro Person)
Kategorie | Budget (€/Tag) | Mittel (€/Tag) | Komfort (€/Tag) |
---|---|---|---|
Unterkunft | 25 | 50 | 100 |
Essen | 15 | 30 | 50 |
Transport | 15 | 30 | 40 |
Aktivitäten | 10 | 20 | 30 |
Gesamt | 65 | 130 | 220 |
Wie viel man am Ende tatsächlich ausgibt, hängt davon ab, wie oft man essen geht oder Ausflüge bucht.
Preisunterschiede je nach Reisestil
Die Kosten unterscheiden sich je nach Stil: Wer im Hostel schläft, mit dem Bus fährt und selbst kocht, kommt oft mit 50 bis 80 Euro pro Tag durch.
Wer lieber im Hotel schläft, sich einen Mietwagen gönnt und regelmäßig essen geht, zahlt schnell deutlich mehr. Besonders in der Hauptsaison, in Städten oder an der Küste, schnellen die Preise für Unterkünfte auch mal auf 120 Euro pro Nacht hoch.
Wichtig: Flüge und besondere Aktivitäten wie geführte Touren oder Nationalpark-Eintritte sind meist extra zu kalkulieren.
Reisetypen und Budgetbeispiele
Hier ein paar Beispiele, wie die Kosten je nach Reisetyp aussehen können:
1. Backpacker (Minimalbudget):
- Hostel, Selbstverpflegung, Linienbus
- ca. 50–70 € pro Tag
2. Individualreisende (Mittelklasse):
- Motel oder günstiges Hotel, Mietwagen, Mix aus Selbstverpflegung und Restaurants
- ca. 100–150 € pro Tag
3. Komfortreise (gehobenes Niveau):
- 4-Sterne-Hotel, komfortabler Mietwagen, tägliche Restaurantbesuche
- ab 200 € pro Tag
Für zwei Personen kann ein dreiwöchiger Urlaub in Australien schnell bei 8.000 Euro landen, wenn man Mietwagen, Verpflegung, Unterkunft und Ausflüge einrechnet. Wer sparsam reist, kommt auch günstiger weg, sollte aber mit mindestens 3.500 bis 4.500 Euro rechnen.
Flugkosten nach Australien und Einreisegebühren
Der Flug verschlingt oft den größten Batzen beim Australien-Trip. Auch das Visum sollte man nicht vergessen.
Flugpreise und beste Buchungszeiträume
Ein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Australien kostet meist zwischen 900 und 1.600 Euro in der Economy Class. In der Hochsaison, etwa zu Weihnachten oder im Sommer, kann’s locker über 2.000 Euro gehen.
Am günstigsten fliegt man oft von März bis Juni und im Oktober und November. In diesen Monaten gibt es manchmal Angebote für unter 1.000 Euro.
Startflughafen, Airline und Route machen einen Unterschied. Flüge über Asien – etwa mit Umstieg in Singapur oder Dubai – sind meistens billiger. Direktflüge sind selten und kosten mehr.
Beispiel für günstige Flugrouten:
Abflugort | Zielort | Zwischenstopp | Typischer Preis |
---|---|---|---|
Frankfurt | Sydney | Singapur oder Dubai | 1.000–1.300 € |
München | Melbourne | Abu Dhabi oder Doha | 950–1.250 € |
Berlin | Perth | Singapur oder Kuala Lumpur | 1.000–1.400 € |
Tipps für günstige Flüge
Wer sparen will, sollte früh buchen – so etwa 3–6 Monate vor Abflug. Flexible Reisedaten helfen auch.
Mit Preisvergleichsseiten wie Skyscanner, Google Flights oder Momondo findet man meist die besten Deals. Im „Inkognito“-Modus suchen verhindert, dass die Preise steigen, wenn man öfter schaut.
Gabelflüge (zum Beispiel Hinflug nach Sydney, Rückflug ab Melbourne) sind fast nie teurer als normale Hin- und Rückflüge. Wer Zeit hat, kann mit einem kurzen Stopp in Asien sogar noch ein bisschen sparen.
Vielfliegerprogramme bringen auf Dauer ein paar Vorteile, wenn man öfter fliegt.
Für Working Holiday Reisende gibt’s manchmal spezielle Tarife mit flexiblem Rückflug.
Visum und Einreiseformalitäten
Für deutsche Staatsbürger ist ein Australien-Visum Pflicht. Die meisten beantragen das eVisitor-Visum (Subclass 651) kostenlos online auf der Regierungsseite. Damit darf man bis zu 3 Monate bleiben.
Wer länger bleiben oder arbeiten will, braucht das Working Holiday Visum (Subclass 417). Das kostet etwa 380–500 Euro und gilt bis zu 12 Monate.
Der Reisepass muss für die komplette Reise gültig sein, am besten noch ein paar Monate länger.
Bei der Einreise ist der Zoll ziemlich streng, was Lebensmittel, Medikamente und Pflanzen angeht.
Aktuelle Infos zu den Einreisebestimmungen gibt’s auf der offiziellen Regierungswebsite. Ausdrucke oder Doc-Dateien vom Visum braucht man meist nicht, das Visum ist digital mit dem Pass verknüpft.
Unterkünfte und Übernachtungspreise
Australien bietet viele Übernachtungsmöglichkeiten. Was man zahlt, hängt davon ab, wo und wie man schlafen will.
Hostels und Dorms
Hostels sind besonders bei jungen Leuten, Backpackern und Solo-Reisenden beliebt. In den meisten Städten und Hotspots gibt’s eine solide Auswahl.
Ein Bett im Schlafsaal kostet meist zwischen 25 und 40 AUD pro Nacht. In Sydney oder Melbourne ist es oft teurer, in kleineren Orten günstiger.
Viele Hostels bieten Gemeinschaftsküchen, Lounges oder sogar eigene Touren an. Bettwäsche und WLAN sind meistens dabei, Frühstück selten. Gerade in der Hauptsaison oder bei Events sollte man früh buchen – die besten Hostels sind schnell voll.
Private Zimmer in Hostels gibt’s auch, kosten aber meist 60 bis 100 AUD pro Nacht, oft mit Gemeinschaftsbad.
Hotels, Motels und Doppelzimmer
Hotels und Motels bieten in Australien mehr Komfort und Privatsphäre. Einfache Motelzimmer oder Budget-Hotels gibt’s ab etwa 90 bis 130 AUD pro Nacht im Doppelzimmer.
Standardhotels und bekannte Ketten verlangen in Städten wie Sydney oder Cairns oft 140 bis 200 AUD pro Nacht im Doppelzimmer. Die Preise variieren stark, je nach Lage, Saison und Ausstattung.
Diese Faktoren spielen beim Preis eine Rolle:
- Nähe zum Stadtzentrum oder zu Sehenswürdigkeiten
- Ob Frühstück oder Parkplatz dabei ist
- Hotelkategorie (3, 4 oder 5 Sterne)
In abgelegenen Gebieten oder Nationalparks kann es teurer werden, weil das Angebot dort begrenzt ist.
Campingplätze, Campervans und Stellplätze
Camping ist in Australien extrem beliebt und oft die günstigste Option. Gerade in ländlichen Regionen und Nationalparks gibt’s viele Campingplätze und Stellplätze.
Einfache Zeltplätze ohne Strom kosten meist 10 bis 20 AUD pro Person und Nacht. Campingplätze mit Extras wie Dusche, Strom und Küche verlangen zwischen 25 und 50 AUD pro Nacht für einen Stellplatz.
Viele sind mit dem Campervan unterwegs. Für Camper gelten ähnliche Preise wie für Wohnmobile – das hängt von Größe und Ort ab. Entlang der Ostküste stößt man immer wieder auf kostenlose Stellplätze oder günstige Übernachtungsmöglichkeiten auf sogenannten “Rest Areas”.
So sieht das ungefähr im Budget aus:
Unterkunftsart | Preis pro Nacht (AUD) |
---|---|
Einfacher Campingplatz | 10–20 |
Standard Campingplatz | 25–50 |
Kostenloser Stellplatz | 0 |
Ferienwohnungen und Airbnb
Ferienwohnungen und Airbnb sind super flexibel, gerade für Familien, Gruppen oder längere Aufenthalte. Die Preise hängen von Größe, Lage und Ausstattung ab.
Ein einfaches Apartment oder Studio gibt’s oft ab 70 bis 120 AUD pro Nacht. In Großstädten oder beliebten Urlaubsregionen startet’s meist ab 150 AUD pro Nacht, vor allem in der Hauptsaison.
Viele Ferienwohnungen haben Küche, Waschmaschine und mehrere Schlafzimmer. Das spart Geld, weil man selbst kochen und waschen kann. Manche Unterkünfte bieten bei längeren Buchungen auch Rabatte an.
Beim Preisvergleich sollte man auf Extras wie Reinigungsgebühren oder Kautionen achten – das wird gern mal übersehen.
Kosten für Transport und Rundreisen vor Ort
Australien ist riesig und bietet viele verschiedene Möglichkeiten, herumzukommen. Die Wahl des Verkehrsmittels macht sich im Reisebudget deutlich bemerkbar – kommt echt drauf an, wie flexibel man sein will und wohin es gehen soll.
Mietwagen, Camper und Benzinkosten
Ein Mietwagen oder Camper ist für Roadtrips durch Australien fast schon Standard. Mietwagen kosten im Schnitt zwischen 40 und 80 Euro pro Tag – hängt vom Modell, der Saison und dem Anbieter ab. Camper liegen meist zwischen 70 und 130 Euro pro Tag, oft mit Grundausstattung.
Dazu kommen die Benzinkosten: Ein Liter Benzin kostet meist zwischen 1,30 und 1,80 Euro (Stand 2025). Im Outback ist’s oft teurer. Wer lange Strecken fährt, sollte den Spritverbrauch nicht unterschätzen – vor allem bei großen Fahrzeugen oder Allrad.
Ein weiterer Punkt ist der Stellplatz für Camper. Übernachtungen auf einfachen Campingplätzen starten ab 15 Euro pro Nacht. Komfortablere Plätze oder „Holiday Parks“ kosten meist 25 bis 40 Euro pro Nacht.
Öffentliche Verkehrsmittel und Inlandsflüge
In Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane kommt man mit Bus, Bahn und Tram gut klar. Ein Tagesticket kostet im Schnitt 7 bis 12 Euro. Wer länger bleibt, fährt mit Wochenkarten günstiger.
Fernbusse sind für längere Strecken eine günstige Option, gerade zwischen großen Städten. Tickets kosten oft 20 bis 50 Euro, zum Beispiel für Sydney–Canberra oder Melbourne–Adelaide.
Inlandsflüge lohnen sich bei richtig großen Distanzen, etwa Ost- zu Westküste. Die Preise schwanken stark – je nach Saison und wie früh man bucht. Im Schnitt zahlt man zwischen 50 und 200 Euro für einen einfachen Flug, z.B. Sydney nach Cairns.
Roadtrips: Beliebte Routen und Kostenbeispiele
Typische Roadtrip-Routen sind etwa die Great Ocean Road (Victoria), von Sydney nach Brisbane oder der legendäre Outback-Trip von Adelaide nach Darwin. Die meisten fahren dabei 200 bis 400 Kilometer am Tag.
Ein zweiwöchiger Roadtrip mit gemietetem Camper von Sydney nach Cairns kostet bei sparsamer Planung etwa 1.600–2.400 Euro pro Person (inklusive Miete, Benzin, Campingplätzen und Verpflegung). Mit Mietwagen und günstigen Unterkünften kommt man auf ähnliche Gesamtkosten – wobei Hotels meist ab 60 bis 100 Euro pro Nacht losgehen.
Kostenbeispiel:
Route | Dauer | Kosten für 2 Personen (Camper) |
---|---|---|
Melbourne – Adelaide | 7 Tage | ~1.100–1.500 Euro |
Sydney – Brisbane | 10 Tage | ~1.800–2.200 Euro |
Perth – Broome (Outback) | 14 Tage | ~2.300–2.900 Euro |
Je abgelegener die Strecke, desto höher werden meistens Benzin- und Übernachtungskosten. Das sollte man wirklich nicht unterschätzen.
Essen in Australien ist ziemlich unterschiedlich teuer – je nachdem, ob man ins Restaurant geht oder selbst einkauft. Die Lebenshaltungskosten sind vor allem in Städten spürbar höher als in Deutschland, gerade beim Essengehen oder bei manchen Supermarktprodukten.
Essengehen: Restaurants und Cafés
In australischen Restaurants kostet ein einfaches Gericht im günstigen Lokal im Schnitt 14 €. Wer ins Mittelklasse-Restaurant geht, zahlt für ein Drei-Gänge-Menü meistens 40–60 € pro Person. Frühstück oder kleine Mahlzeiten im Café gibt’s meist für 10–20 €. Fast-Food-Ketten, zum Beispiel Burger King, nehmen rund 8–10 € pro Mahlzeit.
Getränke sind auch nicht gerade billig: Ein Glas Bier im Lokal kostet etwa 6 €, ein Softdrink wie Cola 2–3 €. In Sydney und Melbourne ist’s meist nochmal etwas teurer, auf dem Land eher günstiger. Wer oft essen geht, sollte definitiv ein höheres Budget einplanen als in Deutschland.
Supermarktpreise und Selbstverpflegung
Selbstversorgung spart Geld, aber Supermarktpreise liegen trotzdem über den deutschen. Ein Brot kostet zwischen 2 und 3,50 €, Milch etwa 1,30 € pro Liter und 1 kg Tomaten ungefähr 3,70 €. Bananen sind auffällig teuer – ca. 2,20 € pro Kilo.
Preisbeispiele für Lebensmittel:
Produkt | Preis (ca.) |
---|---|
Käse (1 kg) | 8,60 € |
Reis (1 kg) | 1,80 € |
Wein (0,75 l) | 10,60 € |
Wasser (1,5 l) | 1,90 € |
Großeinkäufe beim Discounter sind günstiger. Premium-Produkte und Importwaren kosten oft deutlich mehr als zu Hause. Wer sparen will, kauft am besten auf Wochenmärkten und achtet auf Saisonware. Die Preise für frische, gesunde Lebensmittel sind spürbar hoch – das merkt man schnell beim täglichen Einkauf.
Trinkwasser, Snacks und Extras
Leitungswasser ist in Australien überall sauber und kann gratis getrunken werden. Eine 1,5 l Flasche Wasser kostet im Supermarkt etwa 1,90 €. Für ein belegtes Sandwich oder einen kleinen Salat unterwegs zahlt man meist 5–8 €.
Kaffee ist extrem beliebt und kostet im Café etwa 3 € pro Tasse. Snacks wie Schokoriegel, Chips oder Eis liegen je nach Marke zwischen 1 und 4 €. Freizeitaktivitäten, kleine Einkäufe und spontane Restaurantbesuche summieren sich schnell – Extras sollte man im Tagesbudget echt nicht vergessen.
Weitere Spartipps und Regionenvergleich
Australien-Urlaub kann ins Geld gehen, aber mit ein bisschen Planung spart man an vielen Ecken. Regionale Preisunterschiede, günstige Aktivitäten und die richtige Reisezeit helfen, das Budget zu schonen.
Günstig unterwegs: Geld sparen in Australien
Mit ein paar Tricks lassen sich die täglichen Ausgaben in Australien spürbar senken. Wer lieber Bus und Bahn nimmt als ständig ins Taxi zu steigen, spart schnell 50–60 AUD pro Woche. Viele Städte haben Wochenpässe oder Tagestickets, die gerade für Besucher echt praktisch sind.
Beim Essen geht’s günstiger, wenn man in Supermärkten wie Coles oder Woolworths einkauft und öfter mal selbst kocht. Hostels und einfache 2–3 Sterne-Hotels mit Gemeinschaftsküchen machen das ziemlich unkompliziert.
Backpacker-Angebote und früh gebuchte Inlandsflüge drücken die Kosten zusätzlich. Ein Mietwagen lohnt sich, wenn man zu mehreren unterwegs ist oder längere Strecken außerhalb der Städte plant. Wer auf Gratis-Erlebnisse aus ist, findet auf Webseiten oft kostenlose Stadtführungen oder Events.
Preisunterschiede zwischen Regionen und Städten
Die Preise in Australien schwanken je nach Region ziemlich stark. Sydney ist ganz klar am teuersten, oft zahlt man dort für ein einfaches Hotelzimmer mehr als 100 AUD pro Nacht. Auch Essen und öffentlicher Nahverkehr sind dort teurer als anderswo.
Tabelle: Preisniveau im Vergleich (pro Tag, einfache Unterkunft, günstiges Essen)
Stadt/Region | Preis in AUD | Bemerkung |
---|---|---|
Sydney | 170 | Teuerste Stadt |
Melbourne | 155 | Vergleichbar mit Sydney |
Perth | 140 | Etwas günstiger |
Cairns | 125 | Preiswert, viel Natur |
Outback/Nordküste | 110 | Deutlich günstiger |
Gerade am Great Barrier Reef, auf Fraser Island oder den Whitsunday Islands sind Touren und Ausflüge oft ziemlich teuer – da lohnt sich ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern. In weniger bekannten Gegenden und im Landesinneren findet man meist günstigere Unterkünfte und Aktivitäten.
Kostenlose und günstige Aktivitäten
Australien hat überraschend viele Möglichkeiten, das Land günstig zu erleben. Nationalparks kosten oft gar nichts oder verlangen nur ein paar Dollar Eintritt. Wandern, Baden oder Schnorcheln an unbewachten Stränden – das alles geht kostenlos.
In Großstädten wie Sydney und Melbourne sind viele Museen und botanische Gärten frei zugänglich. Outdoor-Märkte, Stadtführungen oder Festivals geben einen guten Einblick ins australische Leben, ohne das Budget zu sprengen.
Whale Watching an der Ostküste, Sonnenuntergänge im Outback oder ein Spaziergang an der Küste – das kostet meistens nichts. Einige Städte bieten sogar kostenlose Fährverbindungen oder sehr günstige Fahrten, etwa von Perth nach Fremantle. Wer auf Natur steht, kann in Nationalparks oft für wenig Geld zelten.
Empfehlenswerte Reiseziele und Highlights
Mit etwas Planung lassen sich viele Highlights in Australien erleben, ohne gleich ein Vermögen auszugeben. Die Great Ocean Road, der Kakadu-Nationalpark oder das Outback sind tolle Ziele, weil dort viele Aktivitäten gratis sind.
Die Whitsunday Islands und das Great Barrier Reef sind bekanntlich eher teuer, aber wer selbst anreist und Tagesausflüge organisiert, spart einiges. Fraser Island ist mit Camping und Gruppentouren oft günstiger als mit teuren Luxuspaketen.
Empfehlenswerte günstige Ziele:
- Melbourne (kostenlose City-Straßenbahn, günstiges Kulturangebot)
- Perth (Strände und Nationalparks in Stadt-Nähe)
- Cairns (Ausgangsort zum Great Barrier Reef, günstige Hostels)
- Darwin (Naturvielfalt, viele Märkte, Preisvorteil in der Nebensaison)
Häufig gestellte Fragen zu den Australien Reisekosten
Australien-Urlaub kostet je nach Aufenthaltsdauer, Unterkunft und eigenem Lebensstil unterschiedlich viel. Preise für Essen, Übernachtung und Transport schwanken stark – je nach Stadt, Saison und Ansprüchen.
Welche Kosten sollte man für einen 2 Wochen Urlaub in Australien einplanen?
Für zwei Wochen Australien sollte man mindestens 2.000 bis 3.500 Euro pro Person rechnen. Das deckt Hin- und Rückflug (etwa 1.200–1.600 Euro), Unterkunft (durchschnittlich 60–120 Euro pro Nacht), Essen und Transport ab. Aktivitäten und Ausflüge kommen noch dazu.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Ausgaben für eine dreiwöchige Australienreise?
Drei Wochen Australien kosten meist zwischen 2.800 und 5.000 Euro pro Person. Wer oft essen geht, mehr Komfort möchte oder viele Touren macht, landet eher am oberen Ende. Wer selbst kocht und Hostels wählt, spart.
Was kostet eine 4 Wochen Urlaubsreise nach Australien?
Für vier Wochen Australien braucht man etwa 3.800 bis 6.500 Euro pro Person. Viele planen mit rund 950 bis 1.600 Euro pro Woche, je nach Reiseart. Wer länger an einem Ort bleibt und einfach wohnt, kommt günstiger weg.
Wie teuer ist eine dreimonatige Reise nach Australien im Vergleich?
Drei Monate Australien sind pro Woche günstiger, weil längere Mietzeiten und Selbstverpflegung sparen helfen. Meist braucht man 8.000 bis 12.000 Euro pro Person. Wer sparsam reist und selbst kocht, kommt mit 2.500–3.500 Euro pro Monat klar. Touren und Flüge treiben die Kosten hoch.
Wie unterscheiden sich die Lebenshaltungskosten in Australien im Vergleich zu Deutschland?
Australien ist insgesamt teurer als Deutschland, wenn’s um Lebenshaltungskosten geht. Supermarktpreise halten sich noch die Waage, aber für Restaurantbesuche oder Alkohol legt man oft mehr auf den Tisch. Die Preise für Unterkünfte schwanken ziemlich – kommt ganz auf Stadt, Saison und Unterkunftsart an. Dinge wie Zigaretten oder Benzin schlagen in Australien oft noch mal ordentlich zu Buche.